Hier finden Sie einen detaillierten Betonfundamentplan für alle Krömer Hebebühnen die fest im Boden verankert werden müssen.
Hinweise:
Trotz der Pulverbeschichtung ist ein Betrieb im Außenbereich laut Anleitung untersagt.
Der Grund ist, dass wir uns als Hersteller vor Wasserschäden durch starke Regenfälle schützen müssen und hierfür auch keine Gewährleistung übernehmen. Die Hebebühne besitzt einen Elektrischen 24 Volt End-Abschalter. Permanente Feuchtigkeit könnte zur Korrosion der 24 Volt Leitung führen oder Kurzschluss und somit einen Weiterbetrieb unmöglich machen. Für die Behebung des Schadens würden wir in dem Falle keine Haftung übernehmen.
Mit dem dazugehörigen Spezialfahrwerk könnte man jedoch die Hebebühne an schönen Tagen unkompliziert in den Außenbereich schieben und am Ende des Tages wieder in die trockene Halle bringen.
Einsatz einer Scherenhebebühne von Krömer durch den Openclub Fürstenwald e.V. im Außenbereich
Einsatz der Krömer Scherenhebebühne im Schenker Außenlager Hamburg
Scherenhebebühnen Einsatz von Krömer im Außenbereich in Töpen
Nahezu alle Krömer Hebebühnen werden vormontiert angeliefert und können dank den leicht-verständlichen, deutschsprachigen Bedienungsanleitungen und unseren kostenlosen YouTube -Tutorials auch ohne großes Fachwissen in relativ kurzer Zeit aufgebaut werden. Selbstverständlich bieten wir Ihnen auch die Montage durch unser Technik-Team an.
Problem:
Hebebühne geht nur hoch, wenn das Magnetventil gedrückt wird. Sobald man die Krömer Hebebühne nicht weiter hochfährt, senkt sich die Bühne von allein wieder ab. Das Senken der Bühne kann nur verhindert werden, wenn man das Ventil der Magnetspule permanent gedrückt hält. Die LED Magnetanzeige sollen bei Betätigung des Aufwärtsknopfes leuchten.
Ursache:
Falsche Einstellung des Magnetventils.
Lösung:
Das Pinke Rädchen an der Magnetspule (siehe Bild) muss leicht gedrückt und gleichzeitig per Hand angezogen werden. Danach sollte die Krömer Hebebühne ohne Probleme funktionieren.
Die Zeitschalt-Uhr gibt an wie viel ms (Millisekunden) die Hebebühne beim herablassen nach oben fährt, bevor sie sich absenkt. Die optimale Einstellung sollte bei 2 ms liegen.
Hier finden Sie unsere Ersatzteilliste für alle Krömer Hebebühnen hier im Shop. Die vollständige Liste steht Ihnen als PDF-Datei zur Verfügung.
Sollten Sie Ersatzteile für Ihre Hebebühne benötigen, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf. Rufen Sie uns direkt unter der
Tel: +49 (0)355 869 501 87 an oder benachrichtigen Sie uns über das Kontakt-Formular.
Um das Gewicht einer Krömer- Hebebühne auch über einen längeren Zeitraum tragen zu können sollte Ihr Werkstattboden ein Fundament aufweisen. Dieses muss den besonderen Bodenanforderungen nach derzeitiger deutscher Statik genügen. Was kompliziert klingt, haben wir bei Krömer Ihnen leicht gemacht: Bei uns können Sie sich die Fundamentpläne für alle Produkte bereits vor Kauf ausdrucken und vor Ort mit einem Betonbau-Sachverständigen besprechen.
Befolgen Sie die Hinweise auf den Bildern, dort können Sie sehen welche Kabel verwendet werden und wo diese anzuschließen sind.
Kabel für Sicherheitsrasten
Kabel für Endabschalter
Stellen Sie Gewichte auf die Bühne (mind. 1 Tonne), dann sollte sich die Bühne schneller absenken.
Erst wenn keine Besserung eintritt sollte die Voreinstellung des Absenk-Ventils des Bedienpultes verändert werden.
Hinweis: Die Absenk-Ventile + Hub-Ventile müssen ab Modell 2015 nicht mehr eingestellt werden.
Zwar ist am Motor ein Pfeil markiert, aber kein sich drehendes Teil von außen zu erkennen (z.B. Lüfterrad)? In der Anleitung wird aber ausdrücklich auf die Drehrichtung rechts bei 3-Phasen-Betrieb hingewiesen.
Lösung:
Die Drehrichtung des Motors erkennt man am Wellenende des Motors wo der Hydraulik-Motor angeschlossen ist.
Die Drehrichtung des Elektromotors wird durch wechseln des Polaritätsanschlußes geändert!
Auch wird erkannt, wenn der Motor die Pumpe betätigt und die Bühne hebt sich NICHT, dann muss die Polarität am Elektromotor geändert werden. Anschließend wird sich die Bühne (bei richtiger Drehrichtung des Elektromotors) auch anheben.
In diesem Video zeigen wir Ihnen wie Sie die hydraulische Hub- und Senkzeit / Ablasszeit korrekt am Bedienpult einstellen.
Hier finden sie die Anleitung zum Austausch des Hydraulikzylinders
Ursache:
1. Drehrichtung des Motors falsch.
2. Motor läuft auf einer Phase und kann deshalb nicht genug Druck aufbauen.
3. Einstellung der Pumpe überprüfen
4. Dichtung an Pumpe beschädigt.
Lösungen:
1. Wir haben für die Ursache 1 ein Video erstellt.
2. Glassicherung überprüfen bzw. Kabelbaum durchsehen.
3. Ventil rechte Seite der Pumpe ganz hinten korrekt einstellen
4. Dichtung austauschen
Wir haben Aufbauvideos unserer Produkte, für Sie online gestellt. Sie können die Videos auf Youtube finden oder hier im Shop, unter den jeweiligen Produkten.
Hier geht es zu unserem Youtube Kanal.
Mögliche Ursache: Bei dem Schweißvorgang während der Fertigung im Werk, sind Poren im Rahmen entstanden. In diese Poren ist Schweißschlacke eingedrungen. Durch den Druckaufbau ist der Hydraulik-Zylinder undicht geworden und Öl strömt aus.
Mögliche Lösungen:
A.
B.
Durch Umbauten verlieren Sie unter Umständen Ihre Garantie, Gewährleistungsansprüche und im Extremfall die Zulassung die Hebebühne in Ihrem Betrieb nutzen zu können. Deshalb sollten fachgerechte Umbauten mit
Uns vor dem Kauf abgeklärt werden. Beispiele für Fachgerechte Umbauten an Krömer Hebebühnen:
Umbaumaßnahmen durch TRACTO Technik aus Lennestadt
Zubehörteile einer Fremdfirma - Hergestellt für eine Krömer Scherenhebebühne 3.0t
Umgebaute Scherenhebebühne von Krömer zum anheben von Reinigungsmaschinen bei BM Reinigungsservice aus Duisburg.
Piaggio APE auf einem interessanten Umbau unserer 3,5t Krömer Hebebühne.
Bei Funktion (d.h. Sie drücken auf den Motorschutz) sollte auf allen drei Phasen Strom fließen. Der Widerstand sollte 0 Ohm an allen Phasen betragen.
Bei Nicht Funktion (Sie drücken nicht auf den Motorschutz) sollte bei keiner Phase Strom fließen. Der Widerstand beträgt hier dann ∞ Ohm.
Nachdem der Öler bis zur Füllstandsmarkierung befüllt wurde, ziehen Sie die Stellschraube nach oben und drehen diese zum Einstellen des nötigen Betriebsdrucks. Drücken Sie die Stellschraube danach wieder in die Ausgangsposition zurück und ziehen Sie abschließend den roten Sicherheitsring wieder fest.
Notwendige Einstellarbeiten der gelieferten - KRÖMER - Hebebühne
bei der Aufstellung am Arbeitsplatz !
Ab Hersteller werden nur Grundeinstellungen der KRÖMER - Hebebühnen vorgenommen. Die Feineinstellungen der Hebebühne muß bei der Endmontage an Ort und Stelle (Arbeitsplatz) vom Kunden DRINGEND durch beauftragtes > Fachpersonal < vorgenommen werden.
Diese Einstellarbeiten sind kein Bestandteil des Lieferumfangs! Schäden die durch fehlerhafte Einstellungen der Hebebühne auftreten, werden nicht vom Lieferanten ersetzt. Die Kosten für Reparatur bzw. Instandsetzung muss in diesem Fall der Kunde tragen. Im Extremfall kann es sogar zu einem Totalschaden kommen (wenn eine korrekte Einstellung der Hebebühne nicht vorgenommen wurde) die erste Last (PKW) darf NUR nach korrekter Einstellung der Hebebühne angehoben werden.
Bei den Einstellarbeiten muss auf eine gleichmäßige Einstellung der Sicherheitsverankerung auf der rechten u. linken Seite geachtet werden, d.h. diese muss auf der rechten u. linken Seite gleichmäßig aufliegen. Es darf keinerlei Abstand (Luft) zwischen Sicherheitsanker und der Sicherheitszahnstange bestehen. In dem Aufbau-Video der KRÖMER - Hebebühne (KHG2012-A-1) wird gezeigt, wie das Problem durch einfaches Nachbiegen des Sicherungsankers gelöst werden kann.
Zum anderen müssen die beiden unteren Chassis bündig mit dem oberen Heberahmen beim Herunterfahren der Hebebühne aufliegen. Achten Sie bitte auch darauf, dass die Bühne passend auf den beiden weißen Kunststoff-Gleitböcken rechts u. links aufliegt.
Sollte Ihre Hebebühne wie hier im Video zu sehen ist, vor dem Absenken mehrmals auf und ab ruckeln, ist die Zeitschaltuhr nicht korrekt eingestellt. Diese sollte auf 1 ms (Millisekunde) eingestellt werden, damit sich die Hebebühne normal absenkt.
Wie der Name bereits vermuten lässt, bestehen Zweisäulenhebebühnen aus zwei fest verbauten Hebesäulen mit jeweils zwei hebbaren Tragarmen, deren Gummiteller das Fahrzeug aufnehmen. Die Tragarme sind sehr oft assymetrisch gefertigt (zwei kurze + zwei lange Arme), damit der meist vorn sitzende Fahrzeugschwerpunkt ausgeglichen werden kann. Tragarme sollten zudem flach ausgelegt sein, sodass auch tief liegende Sportwagen erhöht werden können.
Generell ist der Raum unter dem erhöhten Fahrzeug bei einer Krömer- Zweisäulenhebebühne frei zugänglich, sodass im Stehen verrichtete Arbeiten unter dem Fahrzeug leichter und rückenfreundlich von der Hand gehen. Wer also öfters Stoßstangen und Kotflügel wechselt oder Scheinwerfer tauscht, der hat in einer Krömer- Zweisäulenbühne das perfekte Rundum-Werkzeug für seine Werkstatt gefunden. Lediglich die Seitenschweller und Türen sind bedingt durch die Bauweise dieser Bühnen eher schlecht erreichbar. Krömer Zweisäulenhebebühnen verfügen je nach Modell über ein maximales Hubgewicht von 3,2 bzw. 4,5 Tonnen.
Scherenhebebühnen hingegen erzielen ihre Hubwirkung durch das hydraulische Aufrichten zweier Fahrbahnplattformen. Der scherenförmige Unterbau der Plattformen schiebt diese dabei nach oben. Die meisten Krömer- Scherenhebebühnen lassen sich komplett ebenerdig verbauen, wodurch die Überfahrhöhe auf 0 mm abgesenkt werden kann. Wer keine umständlichen Änderungen an seinem Werkstattfundament vornehmen will, sollte auf eine Scherenhebebühne mit Umlenkhilfe zurückgreifen. Diese erlaubt das Erhöhen von tiefliegenden PKW aus der Null-Position ohne die Hilfe eines Wagenhebers. Ein Segen für Oldtimer- und Sportwagen-Fans.
Der Scherenunterbau der Bühne versperrt bei Arbeiten unter dem Fahrzeug zwar teilweise den Weg, dafür ist diese Krömer- Hebebühnenart durch das Fehlen von seitlichen Tragarmen bestens für Reparaturen an den Fahrzeugseiten wie etwa Reifenwechsel, Lackieren, Reinigen oder Folieren geeignet. Zu den Vorteilen dieser Bauart zählt neben der besonders kurzen Aufbauzeit auch das völlig neuartige Krömer Sicherheitskonzept, wodurch keine gefährlichen Stolperstangen mehr zwischen den Plattformen mitlaufen. Auch sind Krömer- Scherenhebebühnen mit dem mitgelieferten Fahrwerk transportierbar und daher hoch flexibel. Wer im Sommer gern an der frischen Luft arbeitet oder öfters in den Hobbywerkstätten seiner Freunde aushilft, wird das zu schätzen wissen.
Krömer Scherenhebebühnen verfügen modellspezifisch über ein maximales Hubgewicht von 2,8 bis 4,5 Tonnen bei einer maximalen Hubhöhe zwischen 1 und 2 Metern.
Der Großteil der früher in Europa im Einsatz befindlichen Hebebühnensäulen verfügte über einen Spindelantrieb. In jeder Säule war eine Spindel verbaut, welche den Hubwagen samt Tragmutter nach oben schob. Diese Art des Antriebs wird heute zwar streckenweise noch genutzt, sie wird aber immer mehr durch die viel weniger wartungsintensiveren Hydrauliksysteme ersetzt.
Bei dieser Bauweise einer Zweisäulenbühne wird die Hubkraft durch zwei hydraulisch betriebene Hubzylinder erzeugt. Ein Motor treibt hierfür eine Hydraulikpumpe an; das verdichtete Hydrauliköl drückt durch den Kreislauf in die Hydraulikkolben. Die Hydraulikzylinder heben sich und schieben die Hubschlitten nach oben, an denen die Tragarme befestigt sind. Beim Aufwärtsfahren klinken die Schlitten in der Sicherheitsraste ein.
Vor der Abwärtsbewegung hebt der Hydraulikmotor die Hebebühne noch einmal kurz an, um sie aus der Sicherheitsraste heraus zu heben. Anschließend steht der Motor still, während das Eigengewicht des angehobenen Fahrzeugs die Bühne nach unten drückt. Hierdurch läuft auch das Hydrauliköl von den Zylindern wieder zum Hydrauliköltank zurück.
Um diese Frage zu beantworten sollte zuerst klar sein, welche Arbeiten mit der Bühne später erledigt werden sollen und wie groß das vorhandene Budget ist. Gerade im Gebrauchtbühnensegment variieren die Preise sehr stark. So bezahlt man bei einigen Händlern für gebrauchte Bühnen und Ersatzteile nahezu den gleichen Preis, den man anderswo für eine neue Bühne zu zahlen hätte.
Bei einer Gebraucht-Hebebühne gilt wie bei jedem PKW: Probefahren ist Pflicht! Nur dann ist zu sehen, ob die Bühne noch problemfrei läuft oder wo nachgebessert werden muss. Zudem sollte man sich vor Augen führen, dass die meisten gebrauchten Bühnen häufig dann erst verkauft werden wenn erste Probleme damit auftreten oder die Wartung intensiver wird. Eine Garantie für Privatkunden wie bei neuen Hebebühnen gibt es hier oft nicht, sodass die Gefahr besteht, im Ernstfall auf einer defekten Hebebühne sitzen zu bleiben. Auch Gewerbetreibende sollten hier beachten wie alt die jeweilige Bühne ist und wann wichtige Verschleißteile das letzte Mal getauscht wurden. Denn während Privatanwender eine Hebebühne oft 10 Jahre und länger betreiben können, werden Bühnen auch namenhafter europäischer Hersteller im Profi-Bereich häufig nach bereits fünf Jahren außer Dienst gestellt.
Beim Kauf von neuen Bühnen hat man dagegen immer die Sicherheit, stets eine ordentliche Rechnung inklusive Mehrwertsteuer ausgestellt zu bekommen. Neue Bühnen haben außerdem den offensichtlichen Vorteil, dass alle Verschleißteile neuwertig sind und die Bühne problemlos läuft. Trotzdem sollte auch hier auf eine gute Versorgung mit Ersatzteilen geachtet werden. Bei Krömer erhalten Sie sämtliche Teile auch Jahre später noch ganz bequem per Online-Einkauf. Fragen Sie uns!
Ein großer Anteil der Wartungsmaßnahmen an Kraftfahrzeugen findet auf einer Hebebühne statt. Diese ist damit im professionellen Bereich praktisch unumgänglich. Ihre Verwendung spart enorm viel wichtige Zeit und schränkt das Arbeitsfeld nicht ein, wie es etwa ein Wagenheber tun würde. Auch der gleichzeitige Einsatz mehrerer Bühnen ist oft interessant, können doch so mehrere Kunden zur selben Zeit bearbeitet werden.
Der Reifenwechsel ist einer der Arbeiten, die an einem Wagen wohl mit am häufigsten durchgeführt werden. Viele Werkstätten verfügen daher über ihre eigene Reifenwechselausrüstung, bestehend aus einer Reifenwucht- und einer Reifenmontiermaschine.
Wie jedem Schrauber schon einmal aufgefallen sein wird, benutzt so ziemlich jeder Autobauer andere Schrauben sowie Muttern. Eine große Auswahl an Schraubenschlüsseln und Bits im Werkzeugkasten ist daher ein Muss. Auch müssen die ganzen neuen Schlüssel irgendwo verstaut werden. Denn Ordnung in der Werkstatt ist wichtiger, als es sich beim ersten Mal anhören mag: Nur wer seine Kundenfahrzeuge gut sortiert uns stets sauber hält, kann Aufträge schneller bearbeiten und so entscheidende Wettbewerbsvorteile gewinnen. Hierfür greift man am Besten auf konventionelle Werkzeugkisten oder Werkzeugwagen zurück, um das Benötigte immer an der Hand zu haben.
Zum Auslesen des Fehlerspeichers eines Autos oder um Parameter der ECU zu ändern wird zudem ein Fehlerauslesegerät für die On-Board-Diagnose, kurz OBD benötigt.
Gemäß dem Feedback, das wir von unseren Kunden bekommen haben ist das Aufnehmen von Fahrzeugen mit niedrigem Fahrwerk ohne Weiteres möglich. Bei Modellen ohne Umlenkhilfe kann man sich mit einer Holzrampe vor der Rampe behelfen.
Einen Schaltplan und Hydraulikplan, sowie Anleitungen finden Sie direkt unter den jeweiligen Produkten hier im Shop oder in unserem FAQ's.
Hilti Schlagbohrmaschine mit einem Siemens Bohrer (Steinbohrer) Durchmesser 18 mm verwenden. Der Dübel ist ca. 130 - 140 mm lang. Deshalb sollte das Bohrloch ca. 180 mm tief sein.
Voraussetzung:
1. B25 Beton (Körnung) mit durchgängig armierten Beton (d.h. Eisenmaterialien im Beton)
Andernfalls sollte man M16 Gewindestangen mit Durchmesser 18mm, länge 220 mm verwenden. Wichtig wäre das Bohrloch auszublasen damit die Verbundmasse vom 2 Komponenten-Kleber eine gute Verbindung zwischen Beton und Anker eingehen kann.
Bild zeigt eine 4,2t. Säulenhebebühne bei der die Bohrlöcher gebohrt werden
Bild von einem Steinbohrer mit Durchmesser 18 mm
Einsetzen eines Spreiz-Ankers
Problem:
Bühne fährt nicht komplett nach unten. Steht auf beiden Seiten 5-6 cm über dem Boden
Vermutung:
Lösungen:
Sollte es beim Anfahren der Bühne zum Einhaken des Hydraulikzylinders in der Verkleidung kommen, so prüfen Sie unbedingt die Auffahrrichtung Ihres Fahrzeuges. Der Schwerpunkt des anzuhebenden KFZ muss immer auf den kurzen Tragarmen liegen. Dieser ist üblicherweise dort, wo sich auch der Motor befindet. Lastet der Fahrzeugschwerpunkt nicht auf den kurzen Tragarmen, setzt der Hubschlitten der Bühne auf dem Hydraulikzylinder auf und verhindert so das Ablassen. Durch eine Korrektur der Auffahrrichtung wie gezeigt lassen sich auch die meisten Gleichlaufprobleme beheben. Unterschiedlich ertönende Laufgeräusche („Klackern“) sind hierbei unproblematisch. Diese entstehen meist durch die unterschiedliche Länge der Hydraulikzuleitungen. Häufig werden leichte und völlig normale Wackelerscheinungen beim Aufwährtsfahren der Bühne mit Gleichlauffehlern verwechselt. Sollten Sie sich dennoch mit der Stabilität des angehobenen PKW nicht sicher sein, machen Sie diesen einfachen Test: Fahren Sie das betreffende Auto ca. 10 cm hoch und wackeln Sie vorsichtig an dessen Karosserie. Der Wagen sollte hierbei stabil auf den Tragarmen stehen bleiben.
Hier finden Sie die Lösung