0item(s)

No tiene artículos en su carrito de compras.

Product was successfully added to your shopping cart.
  • Elevador de 2 columnas Krömer 4.2t Motor Elevador de 2 columnas Krömer 4.2t Motor
  • Elevador de 2 columnas Krömer 4.2t Columna Elevador de 2 columnas Krömer 4.2t Columna
  • Elevador de 2 columnas Krömer 4.2t Mando de control Elevador de 2 columnas Krömer 4.2t Mando de control
  • Elevador de 2 columnas Krömer 4.2t Brazo soporte Elevador de 2 columnas Krömer 4.2t Brazo soporte
  • Elevador de 2 columnas Krömer 4.2t Brazo soporte 2 Elevador de 2 columnas Krömer 4.2t Brazo soporte 2
  • Elevador de 2 columnas Krömer 4.2t Disco Elevador de 2 columnas Krömer 4.2t Disco
  • Elevador de 2 columnas Krömer 4.2t Protección puerta Elevador de 2 columnas Krömer 4.2t Protección puerta
  • Elevador de 2 columnas Krömer 4.2t Interruptor de límite Elevador de 2 columnas Krömer 4.2t Interruptor de límite
  • Elevador de 2 columnas Krömer 4.2t Elevador de 2 columnas Krömer 4.2t
  • Elevador de 2 columnas Krömer 4.2t Elevador de 2 columnas Krömer 4.2t

Elevador de 2 columnas 4.2t con desbloqueo automático

Sea el primero en dejar una reseña para este producto

Descripción rápida

Elevador LÍNEA PESADA - 4.200 kg


Eleva sin problemas desde un Smart hasta vehículos de transporte con gran distancia entre ejes (p.ej. Mercedes-Benz Sprinter, Autocaravanas, etc)


KHG2015TP-4.2T


IVA incluido (Península y Baleares)


Transporte 199 €

Disponibilidad: En existencias

Solo queda 1

Nombre del producto Cant.
2-Säulen-Hebebühne 4.2t Entriegelung-220 Volt 1

Tiempo de Entrega: 10 días laborables

1.799,00 €
Incluidos 21% Impuestos
1.799,00 €
Incluidos 21% Impuestos
 

FAQ's

Ask a Question

  • Welchen Unterschied gibt es zwischen 230V und 400V Anschluss?

    In Deutschland wird zu fast jedem Haushalt oder Gewerbebetrieb der Strom mit mind. 400 Volt Leitung (Industriestrom) im Verteilerkasten transportiert. Hier nutzt ein normaler Haushalt in der Regel 230 Volt (Lichtstrom) für seine elektrischen Haushalts-Geräte. Bei gewerblichen Betrieben wird im Büro in der Regel 230 Volt genutzt, hingegen kommt in der Werkstatt i.d.R. 400 Volt zum Einsatz. Der Grund ist, dass für Maschinen 400 Volt die saubere Lösung ist, da 230 Volt nur eine Kompromiss-Lösung ist.

    Ein 400 Volt Motor mit 3 Phasen braucht keinen Hilfskondensator. Bei den 230 V Pumpen ist immer ein solcher verbaut. Da kann eine Fehlerquelle liegen.

    Sonst liegt der Unterschied im Stromverbrauch. Hier liegt der Verbrauch jedoch beim 230 Volt Pumpe höher als bei einer 400 Volt Anlage. Der höhere Stromverbrauch kommt bei den 230 Volt Anlagen aufgrund des enorm hohen Anlaufstromes zu Stande. Hier muss zwingend darauf geachtet werden eine C16 Absicherung im Haussicherungskasten zu besitzen, da sonst einem immer die Sicherung rausfällt. Ein Elektriker wird immer eine 400 Volt Anlage empfehlen aufgrund der Langlebigkeit der Anlage gegenüber von 230 Volt Anlagen.

    Wir von Hebebühnen Krömer empfehlen für gewerbliche Kunden grundsätzlich eine 400 Volt Anlage und für Private Hobbyschrauber auch Industriestrom, falls 400 Volt vorhanden ist.

    How much this was helpful

  • Magnetschalter der Sicherheitsrasten funktionieren nicht

    Ursache:

    Der Magnetschalter (HB-E215-24) besteht aus zwei Teilen: einer Hülse und einer Art Bolzen.

    Zwischen diesen beiden Teilen bildet sich beim Absenken der Bühne ein Elektromagnetisches Feld, welches dafür sorgt, die Fallsicherungen im Lauf der Bühne zurückzuziehen.

    Ist jedoch der Abstand zwischen Hülsenboden und Bolzenspitze zu groß, kann sich kein Magnetfeld aufbauen, und die Fallsicherung wird nicht zurückgezogen. Das heißt, die Bühne lässt sich nur bis zu den Sicherungen herab lassen, bis sie auf diesen aufsitzt, und sich fest fährt.

    Lösung:

    Der Abstand zwischen Hülsenboden und Bolzen wird durch die lange kleine Schraube eingestellt. Man kann sie um eine bestimmte Umdrehungszahl herein drehen, ehe sie auf maximalen Anschlag ist. Doch selbst bei maximalem Anschlag ist sie immer noch zu lang.

    Zur Lösung benötigt man passende Muttern und eine Unterlegscheibe, um so den Anschlag zu verstellen. So kann man den Abstand der beiden Elemente des Magneten ausreichend verstellen bzw. verringern, um dass sich wieder ein Magnetfeld aufbauen kann. Zusätzlich wird die Lauffläche der Hülse noch mit Leichtöl (WD-40) besprüht, um diese leichtgängig zu machen, sodass die Feldkraft des Magneten leichteres Spiel hat.

    PDF mit detailierten Bildern zur Problemlösung.

    DONWLOAD

    How much this was helpful

  • Betonfundamentplan für Hebebühnen die im Boden verankert werden müssen

    Hier finden Sie einen detaillierten Betonfundamentplan für alle Krömer Hebebühnen die fest im Boden verankert werden müssen.

    DOWNLOAD

    Hinweise:

    • Der umgebende Boden muss für die Belastung geeignet sein, z.B. keine Sandböden etc.
    • Das Fundament muss mit Bewehrung versehen sein.
    • Die Mindeststärke des Fundaments (der reine Beton) muss der Ausführung der Hebebühne angepasst sein.
    • Im Zweifel sollte das Fundament immer von einem Statiker bestimmt/geprüft werden.
    • Die im Lieferumfang enthaltenen Spreiz-Anker werden im Beton mit 120 Nm angezogen
    How much this was helpful

  • Aufbau-Video der Krömer 2 Säulenhebebühne 4.2t Modell 2014

    Hier finden Sie das Aufbau-Video der Krömer 2 Säulenhebebühne 4.2t Modell 2014.

    How much this was helpful

  • Anleitung der Krömer 4.2t Säulenhebebühne Modell 2014

    Die Anleitung für die Krömer 4.2t Säulen-Hebebühne Modell 2014 können Sie HIER herunterladen.

    How much this was helpful

  • Hebebühne senkt sich von alleine immer wieder ab

    Problem:

    Hebebühne geht nur hoch, wenn das Magnetventil gedrückt wird. Sobald man die Krömer Hebebühne nicht weiter hochfährt, senkt sich die Bühne von allein wieder ab. Das Senken der Bühne kann nur verhindert werden, wenn man das Ventil der Magnetspule permanent gedrückt hält. Die LED Magnetanzeige sollen bei Betätigung des Aufwärtsknopfes leuchten.

    Ursache:

    Falsche Einstellung des Magnetventils.

    Lösung:

    Das Pinke Rädchen an der Magnetspule (siehe Bild) muss leicht gedrückt und gleichzeitig per Hand angezogen werden. Danach sollte die Krömer Hebebühne ohne Probleme funktionieren.

    Magnet-Ventil verursacht unbeabsichtigtes Absenken der Bühne

    How much this was helpful

  • Wie schließe ich den Hydraulikmotor richtig an?

    How much this was helpful

  • Wie wird die Zeitschalt-Uhr korrekt eingestellt?

    Die Zeitschalt-Uhr gibt an wie viel ms (Millisekunden) die Hebebühne beim herablassen nach oben fährt, bevor sie sich absenkt. Die optimale Einstellung sollte bei 2 ms liegen.

    How much this was helpful

  • Schaltplan der KHG2014TP-4.2T 220V und 380V

    Hier finden Sie den Schaltplan für die 2-Säulenhebebühne 4.2t mit 220V und 380V

    Download

    How much this was helpful

  • Ersatzteilliste für alle Krömer Hebebühnen

    Hier finden Sie unsere Ersatzteilliste für alle Krömer Hebebühnen hier im Shop. Die vollständige Liste steht Ihnen als PDF-Datei zur Verfügung. 

    DOWNLOAD

    Sollten Sie Ersatzteile für Ihre Hebebühne benötigen, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf. Rufen Sie uns direkt unter der

    Tel: +49 (0)355 869 501 87 an oder benachrichtigen Sie uns über das Kontakt-Formular.

    How much this was helpful

  • Schaltplan der KHG2015TP-4.2T 220V und 380V

    Hier finden Sie den Schaltplan für die 2-Säulenhebebühne 4.2t mit 220V und 380V

    Download

    How much this was helpful

  • Wie schließe ich für die Säulen Hebebühnen die Endabschalter und Sicherheitsrasten an?

    Befolgen Sie die Hinweise auf den Bildern, dort können Sie sehen welche Kabel verwendet werden und wo diese anzuschließen sind.

    Anleitung Verkabelung der Endabschalter an der 4.2t Säulenhebebühne

    Kabel für Sicherheitsrasten

    Kabel für Sicherheitsrasten an der 4.2t Säulenhebebühne

    Kabel der Sicherheitsrasten an der 4.2t Säulenhebebühne

    Kabel für Endabschalter

    Kabel für die Endabschalter der Krömer 2-Säulenhebebühne 4.2t

    How much this was helpful

  • Anleitung der Krömer 4.2t Säulenhebebühne Modell 2013

    Die Anleitung für die Krömer 4.2t Säulen-Hebebühne Modell 2013 können Sie HIER herunterladen.

    How much this was helpful

  • Säulenhebebühne hebt ungleichmäßig bzw. der Hydraulikzylinder verhakt sich im Gehäuse. Was ist zu tun?
    Sollte es beim Anfahren der Bühne zum Einhaken des Hydraulikzylinders in der Verkleidung kommen, so prüfen Sie unbedingt die Auffahrrichtung Ihres Fahrzeuges. Der Schwerpunkt des anzuhebenden KFZ muss immer auf den kurzen Tragarmen liegen. Dieser ist üblicherweise dort, wo sich auch der Motor befindet. Lastet der Fahrzeugschwerpunkt nicht auf den kurzen Tragarmen, setzt der Hubschlitten der Bühne auf dem Hydraulikzylinder auf und verhindert so das Ablassen. Durch eine Korrektur der Auffahrrichtung wie gezeigt lassen sich auch die meisten Gleichlaufprobleme beheben. Unterschiedlich ertönende Laufgeräusche („Klackern“) sind hierbei unproblematisch. Diese entstehen meist durch die unterschiedliche Länge der Hydraulikzuleitungen. Häufig werden leichte und völlig normale Wackelerscheinungen beim Aufwährtsfahren der Bühne mit Gleichlauffehlern verwechselt. Sollten Sie sich dennoch mit der Stabilität des angehobenen PKW nicht sicher sein, machen Sie diesen einfachen Test: Fahren Sie das betreffende Auto ca. 10 cm hoch und wackeln Sie vorsichtig an dessen Karosserie. Der Wagen sollte hierbei stabil auf den Tragarmen stehen bleiben.
    How much this was helpful

  • Wie sollten die Säulen der Säulen-Hebebühne befestigt werden?

    Hilti Schlagbohrmaschine mit einem Siemens Bohrer (Steinbohrer) Durchmesser 18 mm verwenden. Der Dübel ist ca. 130 - 140 mm lang. Deshalb sollte das Bohrloch ca. 180 mm tief sein.

    Voraussetzung: 

    1. B25 Beton (Körnung) mit durchgängig armierten Beton (d.h. Eisenmaterialien im Beton)

    Andernfalls sollte man M16 Gewindestangen mit Durchmesser 18mm, länge 220 mm verwenden. Wichtig wäre das Bohrloch auszublasen damit die Verbundmasse vom 2 Komponenten-Kleber eine gute Verbindung zwischen Beton und Anker eingehen kann.

    Bild zeigt eine 4,2t. Säulenhebebühne bei der die Bohrlöcher gebohrt werden

    Bohrungen zur Befestigung einer 4-Säulen HebebühneBild von einem Steinbohrer mit Durchmesser 18 mm

    Bild eines Steinbohrers 21mm DurchmesserEinsetzen eines Spreiz-Ankers

    Einsetzen eines Spreiz-Ankers der die Bühne am Boden fixiert

    How much this was helpful

  • Meine Säulenhebebühne fährt nicht komplett herunter.

    Problem:

    Bühne fährt nicht komplett nach unten. Steht auf beiden Seiten 5-6 cm über dem Boden

    Vermutung:

    1. Luft in den Zylindern
    2. Falsche Einstellung des Gleichlauf-Seiles
    3. Hindernisse blockieren den Hubschlitten Was tun?

    Lösungen:

    1. Man sollte feststellen, ob sich Luft in den Hydraulik-Zylinder befindet. Dies stellt man fest durch das hochstellen auf die Tragarme der Säulenhebebühne. Geben diese nach? Wenn ja könnte noch Luft in den Hydraulikzylindern sein. Geben diese nicht nach, sollte keine Luft mehr in den Hydraulik-Zylindern sein.
    2. Fahren Sie die Bühne nach oben in die erste Sperrklinke. Danach Druck ablassen (d.h. Bühne nach unten fahren) ohne die Sicherheits-Raste zu entriegeln. Somit steht Bühne erst einmal fest. Danach überprüfen ob das Gleichlauf-Seil auf beiden Seiten „gleich" ist. Wenn Gleichlauf-Seil korrekt eingestellt wurde dann gehen Sie zu Schritt Nr.3
    3. Überprüfen Sie ob Schlitten komplett frei ist. Beim Kunden mit dieser Fehlermeldung war die Ursache ein verlorener Schraubenzieher, welche zur Blockade des Hubschlittens geführt hatte.
    How much this was helpful

  • Meine Säulenhebebühne hebt ungleichmäßig bzw. der Hydraulikzylinder verhakt sich im Gehäuse. Was ist zu tun?

    Sollte es beim Anfahren der Bühne zum Einhaken des Hydraulikzylinders in der Verkleidung kommen, so prüfen Sie unbedingt die Auffahrrichtung Ihres Fahrzeuges. Der Schwerpunkt des anzuhebenden KFZ muss immer auf den kurzen Tragarmen liegen. Dieser ist üblicherweise dort, wo sich auch der Motor befindet. Lastet der Fahrzeugschwerpunkt nicht auf den kurzen Tragarmen, setzt der Hubschlitten der Bühne auf dem Hydraulikzylinder auf und verhindert so das Ablassen. Durch eine Korrektur der Auffahrrichtung wie gezeigt lassen sich auch die meisten Gleichlaufprobleme beheben. Unterschiedlich ertönende Laufgeräusche („Klackern“) sind hierbei unproblematisch. Diese entstehen meist durch die unterschiedliche Länge der Hydraulikzuleitungen. Häufig werden leichte und völlig normale Wackelerscheinungen beim Aufwährtsfahren der Bühne mit Gleichlauffehlern verwechselt. Sollten Sie sich dennoch mit der Stabilität des angehobenen PKW nicht sicher sein, machen Sie diesen einfachen Test: Fahren Sie das betreffende Auto ca. 10 cm hoch und wackeln Sie vorsichtig an dessen Karosserie. Der Wagen sollte hierbei stabil auf den Tragarmen stehen bleiben.

    How much this was helpful

  • Beim Durchmessen der Verkabelung werden keine 24V erreicht

    Sollte beim Durchmessen der Verkabelung der Bühne, keine 24V auf dem Prüfgerät erreicht werden, muss ein neuer Trafo verbaut werden.

    Zeigt die zu geringe Volt Spannung beim Durchmessen der Verkabelung

    How much this was helpful

  • Anschluss der Elektrik der 2-Säulen Hebebühne KHG2014TP-4.2T

    Hier finden Sie eine detaillierte Anleitung, wie die Elektrik der 2-Säulen Hebebühne 4.2t anzuschließen ist.

    DOWNLOAD

    How much this was helpful

Detalles

Hebebühne "KHG2015TP-4.2T" 

Tragkraft bis 4.200 kg!

Entrega inmediata

Supermodelo Krömer con sistema de desbloqueo automático y dispositivo de bloqueo automático del brazo soporte. 

Con una capacidad de carga de 4.200 kg, es óptimo para el trabajo con automóviles y vehículos de transporte. El Elevador incluye 3 brazos giratorios telescópicos y dispone de una altura de paso ultraplana de 25 mm.

De sencilla instalación, puede ser fijado al suelo sin problemas gracias a sus anclajes de alta resistencia. El robusto chasis de metal de perfil laminado especial lo convierte en un elevador estable y seguro. Prueba de ello es su peso total de 960 kg frente a los 650 kg de peso que presentan los elevadores de similares características disponibles en el mercado. 

El control de sincronización se realiza a través de un cable metálico lo cual es considerablemente mejor que su homólogo electrónico que en muchos otros elevadores genera problemas de alineamiento cuando el vehículo no se encuentra 100% centrado.

Ideal para talleres de vehículos o servicios de neumáticos, el elevador ofrece unas condiciones de trabajo óptimas de cara a soportar una gran afluencia de vehículos.


Datos técnicos:

CaracterísticasDatos
Capacidad de carga: 4.200 kg
Altura máxima de elevación: 1.885 mm
Altura de paso: 25 mm
Anchura de paso: 3.008 mm
Anchura total: 4.077 mm
Altura total: 2.790 mm
Tiempo de elevación: 30-40 Seg.
Potencia de motor: 2.2 kW
Conexión eléctrica: 220V ó 380/50 (V/Hz.) 16 A CEE
Altura de alineamiento: 105 mm
Rendimiento a presión: 16 MPa
Peso total: 960 kg
Características adicionales:
Acabado de primera calidad con certificado-CE para inspecciones
Producción conforme a la norma ISO 9001
 <1.900 mm de altura máxima de elevación para un rabajo más cómodo
Brazos elevadores asimétricos con bloqueo y desbloqueo automático
Extraordinaria zona de altura de paso (30 mm)
Control de sincronización mediante cable metálico
Columnas de estructura de gran calidad con perfil laminado especial (grosor: 5 mm)
Barnizado recubierto en polvo con tratamiento de la superficie resistente al rayado
Motor industrial eléctrico m. IP 54 unidad de control + Bomba de aluminio + Depósito de aceite de metal
2 potentes cilindros hidráulicos
3 brazos giratorios telescópicos con una longitud de 1.800 mm
Recubrimiento de metal de las columnas para proteger contra chispas de soldadura

 


 

Suministro:
Elevador de 2 columnas Krömer KHG2015TP-4.2T
Juego de fijación (anclajes de alta resistencia)
Motor eléctrico 220V ó 380V la unidad hidráulica con depósito de metal de alta calidad 
4 placas de soporte ajustables en altura con doble rosca
Protección de los bordes de la puerta en ambas columnas
Instrucciones de uso en español y libro de verificación para inspecciones descargable en nuestras FAQ´s
* OpcionesCostes adicionales
Aceite hidráulico HLP 46 20L el bidón 65,-EUR
Aceite hidráulico HLP 46 5L el bidón 40,-EUR
4 elevadores de vehículos de transporte 199,-EUR

*) Zusätzliche Optionen oder Zubehör ist kostenpflichtig und nicht im Lieferumfang enthalten.

**) Fahrzeuge auf Produktbildern nicht im Lieferumfang enthalten. 

Additional Information

SKU (Número de Referencia) KHG2016TP-4.0T
Productor Krömer
EAN-Code 0721762577950
Plazo de entrega 10 días laborables
  1. Sea el primero en dejar una reseña para este producto

Escribir Tu Propia Reseña

Krömer 2-Säulenhebebühne 4.2t Abmessungen

Krömer 2-Säulenhebebühne 4.2t Abmessungen Draufsicht

Krömer 2-Säulenhebebühne 4.2t Schwenkradius